15.12.2015
EVO tritt Netzwerk „CO2-neutrale Landesregierung“ bei
OFFENBACH, 15. Dezember 2015. Die Energieversorgung Offenbach AG (EVO) ist dem hessischen Lernnetzwerk „CO2-neutrale Landesregierung“ beigetreten. Ziel des Netzwerks ist, dass Land Hessen bei seinem Projekt „CO2-neutrale Landesverwaltung“ bis 2030 zu unterstützen. Zugleich soll der Austausch über Konzepte und Strategien sowie Projekte und innovative Technologien zum Klimaschutz gefördert werden. Neben der EVO gehören dem Netzwerk zahlreiche hessische Unternehmen, Kommunen und Hochschulen an.
Klimaschutz, regenerative Energiezeugung und Energieeffizienz gehören seit vielen Jahren zu einem festen Geschäftsfeld des Offenbacher Regionalversorgers. So betreibt die EVO unter anderem 39 Windenergieanlagen mit einer Leistung von mehr als 100 Megawatt und ein Holzpelletwerk mit einer Produktionskapazität von bis zu 90.000 Tonnen im Jahr. In Ihren zwei Kraftwerken erzeugt sie zudem in umweltfreundlicher Kraft-Wärme-Kopplung Strom und Fernwärme für Offenbach und Teile der Region.
Nicht zuletzt hat die EVO die Energieeffizienz zu einem wesentlichen Bestandteil ihrer Unternehmensausrichtung gemacht und ihr Dienstleistungs- und Produktportfolio für Privat- als auch Firmenkunden entsprechend neu ausgerichtet – unter anderen bieten die EVO-Fachleute ein Energiemonitoring und Energiecontrolling an, mit dem sich messen lässt, welche Anlage und welches Gebäude wie viel Energie verbraucht.
Darüber hinaus unterstützt die ihre Kunden auch bei der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben wie der Auditierung und Zertifizierung nach einschlägigen DIN-Vorschriften. Diese bilden die Basis für mögliche Steuererleichterungen wie der Stromsteuerrückerstattung.