Für saubere Energie und eine saubere Umwelt
Das EVO-Müllheizkraftwerk

Nachhaltigkeit wird bei der EVO auch in Sachen Abfallverwertung ganz groß geschrieben. In unserem modernen Müllheizkraftwerk (MHKW) in Offenbach, das seit dem Jahr 2000 als Entsorgungsfachbetrieb zertifiziert ist, verbrennen wir jährlich bis zu 250.000 t Abfall aus der gesamten Rhein-Main-Region.
Aus der Energie, die dabei anfällt, gewinnen wir durch den umweltfreundlichen Kraft-Wärme-Kopplung-Betrieb Fernwärme und Strom. Was dann noch an Reststoffen übrig bleibt, verwerten wir ebenfalls umweltfreundlich.
Kurz: Wir nutzen den wertvollen Rohstoff Müll doppelt und dreifach. Effizienter geht’s nicht.
Ausbau des EVO-Müllheizkraftwerks
Aktuell bauen wir die Kapazität unseres Müllheizkraftwerks weiter aus. Ein wichtiger Schritt dahin ist der geplante Bau einer Monoverwertungsanlage für Klärschlamm. Ende Oktober 2018 hat uns das Regierungspräsidium Darmstadt die Genehmigung für diesen Ausbau unseres MHKW, sowie für die Steigerung der Verbrennungskapazität von 250.000 auf 300.000 Tonnen pro Jahr erteilt.
Impressionen von unserem Müllheizkraftwerk
- Mehr zur Geschichte des MHKW
1964 Gründung des Zweckverbandes Müllbeseitigung Offenbach 1968-1970 Bau der Müllverbrennungsanlage 1970 Inbetriebnahme der Müllverbrennungsanlage 1986-1987 Umbau der Feuerung nach den Vorgaben der TA-Luft 1989 Inbetriebnahme einer leistungsfähigen Rauchgasreinigungsanlage mit abwasserfrei arbeitender, 2-stufiger Nasswäsche 1993 Übernahme der Anlage durch den Umlandverband Frankfurt 1996-1997 Nachrüstung der Anlage gemäß den Erfordernissen der 17. Bundes-Immissionsschutzverordnung (17. BImSchV) sowie Erneuerung der Feuerräume und Kessel 1999 Übernahme der Anlage vom Umlandverband Frankfurt durch die EVO 2000 Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb mit jährlicher Wiederholungszertifizierung 2001 Inbetriebnahme der Fernwärmeverbindungsleitung vom MHKW Offenbach zum ehemaligen Heizwerk 2 in Dietzenbach 2005 Errichtung eines neuen Luftkondensators (Luko) Inbetriebnahme einer Anlage zur Abscheidung von Quecksilber durch die Eindüsung von Herdofenkoks (HOK) in den Rauchgasstrom 2006 Neue Turbine mit 2,2 MW installiert und in Betrieb genommen 2007 Genehmigung für die Erhöhung des Durchsatzes auf 250.000 t/a 2008 Erstmals Jahresdurchsatz von 250.000 t erreicht Einbau von Dampf-Gas-Vorwärmern vor den Katalysatoren (Verringerung Erdgaseinsatz in den Flächenbrennern) 2009 Jubiläum 10 Jahre Betrieb des MHKW Offenbach durch die EVO Bau und Inbetriebnahme der Fernwärmeleitung nach Heusenstamm Verlängerung der Waagetische 2010 Erneuerung der Leittechnik