22.06.2018
Offenbach-Post erzeugt Strom aus Sonnenlicht
EVO nimmt PV-Anlage auf dem Verlagshaus in Betrieb und installiert ein Energie-Management-System für die Zeitungsproduktion
OFFENBACH, 22. Juni 2018. Energieeffizient arbeiten und selbst klimafreundlichen Strom aus Sonnenlicht erzeugen: Das Pressehaus Binz setzt ein Zeichen, wie Unternehmen heutzutage ihre Energiekosten senken und zugleich einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende leisten können. Dafür hat die Mediengruppe auf dem Dach ihres Verlagshauses an der Waldstraße eine Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen und für die Produktion der Zeitungen ein Energiemanagement-System installiert. „Wir können wir somit unseren Energieverbrauch besser steuern und zugleich unsere Energiekosten langfristig reduzieren“, berichtet Thomas Kühnlein, Geschäftsführer Mediengruppe Offenbach-Post, die zum Verlagshaus Binz gehört.
Insgesamt sind 600 Quadratmeter an PV-Modulen von der Energieversorgung Offenbach AG (EVO) auf dem Verlagsdach errichtet worden. Bei einer Gesamtleistung von rund 85.000 Kilowattstunden Strom im Jahr senkt der Verlag den Ausstoß von jährlich rund 62.000 Kilogramm des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid. „Mit der EVO haben wir den passenden Partner an unserer Seite, der viel Erfahrung mit regenerativen Energien und Energieeffizienz hat“, begründet Kühnlein die Wahl des Energieversorgers.
Das Verlagshaus Binz hat mehr als 100.000 Euro in die klimafreundliche Eigenstromerzeugung investiert. Zugleich macht sich der Verlag damit auch von steigenden Strompreisen unabhängig. „Jede selbst erzeugte und selbst verbrauchte Kilowattstunde spart bares Geld“, weiß EVO-Vorstandschef Christoph Meier.
Laut EVO nutzt die Offenbach-Post 95 Prozent des selbst erzeugten Stroms für den eigenen Bedarf. Zusätzlichen Energiebedarf deckt das Verlagshaus mit dem Ökostrom der EVO aus dem öffentlichen Stromnetz. Neben einem Kaufmodell wie bei der Offenbach-Post bietet die EVO ihre Solaranlagen auch auf Pachtbasis an. Beide Modelle beinhalten neben der Planung und der Installation auch die technische Betriebsführung und Wartung der Anlagen.
Doch nicht nur mit den PV-Anlagen übernimmt das Offenbacher Verlagshaus eine Vorreiterrolle in der Stadt. Der Verlag hat zudem den gesamten Energieverbrauch wie auch den energetischen Zustand seines Gebäudes und der Druckerei im Rahmen einer Auditierung durch die EVO analysieren lassen. Hierbei sind unter anderem die Beleuchtung, Heizungen, Klima- und andere Elektrogeräte sowie ein umfangreiches Druckluftnetz registriert worden. Auf Grundlage der Ergebnisse hat die EVO für den Standort ein Energie-Management-System aufgebaut. „Dadurch kann die Mediengruppe künftig ihren Verbrauch genau steuern und zugleich bis zu 20 Prozent Energie einsparen“, führte EVO-Vorstandschef Meier weiter aus.