06.12.2019
ZWO setzt beim Klimaschutz auf Sonnenergie
Wasserversorger investiert rund 1,2 Millionen Euro in dezentrale Energieversorgung / EVO hat Solaranlagen für vier Wasserwerke errichtet
STADT UND KREIS OFFENBACH, 06. Dezember 2019. Der Zweckverband Wasserversorgung Stadt und Kreis Offenbach (ZWO) nutzt von sofort an die Energie der Sonne, um vier seiner sechs Wasserwerke mit sauberer Solarenergie zu versorgen. „Wie schon beim Trinkwasser wollen wir auch für den Klimaschutz Verantwortung übernehmen – und zwar nicht irgendwo, sondern hier in unserer Region“, urteilte ZWO-Chef Bernd Petermann bei der heutigen Inbetriebnahme der mit 2.900 Quadratmetern größten Anlage auf dem Gelände des Wasserwerks „Lange Schneise“ in Seligenstadt.
Insgesamt sind mehr als 4.600 Quadratmeter an PV-Modulen von der Energieversorgung Offenbach AG (EVO) auf den vier Wasserwerken installiert worden. Bei einer Gesamtleistung von rund 700.000 Kilowattstunden Strom im Jahr sparen sie rund 331.790 Kilogramm des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid ein. „Mit der EVO haben wir einen Partner an unserer Seite, der eine langjährige Erfahrung und eine hohe Expertise bei der Planung, der Installation und dem Betrieb regenerativer Erzeugungsanlagen aufweist“, führte Petermann weiter aus.
Der ZWO investiert rund 1,2 Millionen Euro in die Eigenstromerzeugung aus Sonnenlicht. Zugleich macht sich der ZWO damit auch von steigenden Strompreisen unabhängig. „Jede selbst erzeugte und selbst verbrauchte Kilowattstunde spart somit bares Geld“, sagte EVO-Vorstandsvorsitzender Dr. Christoph Meier. Nach Berechnungen der EVO deckt der Ertrag der PV-Anlagen zwischen zehn und 25 Prozent des Stromverbrauchs je Standort ab; den restlichen Ökostrom liefert der Offenbacher Versorger über das öffentliche Stromnetz.
„Mit unserem PV-Modell unter dem Namen ‚EVO SolarPro‘ bieten wir Kommunen, Firmen, Gewerbetreibenden und Vereinen stets Sicherheit – auch wenn die Sonne nicht scheint“, sagte Dr. Meier. Neben einem Kaufmodell wie beim ZWO bietet der Offenbacher Versorger seine Solaranlagen auch auf Pachtbasis an. Beide Modelle beinhalten neben der Planung und der Installation auch die technische Betriebsführung und Wartung der Anlagen.
