09.02.2016
EVO kooperiert mit Kraftwerke Mainz-Wiesbaden
OFFENBACH, 9. Februar 2016. Die Energieversorgung Offenbach AG (EVO) hat sich dem Regelleistungspool der Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG (KMW) angeschlossen. Im KMW-Pool werden zunächst das Steinkohle-gefeuerte Heizkraftwerk und die Power-to-Heat-Anlage (Elektro-Strömungs-Erhitzer) des Offenbacher Regionalversorgers mit insgesamt 20 Megawatt (MW) präqualifizierter Sekundärregelleistung und 27 MW Minutenreserve vermarktet. Im Lauf des Jahres soll auch das EVO-Müllheizkraftwerk am Regelleistungsmarkt teilnehmen. Die Anlage wird derzeit mit einer 19 Megawatt starken Dampfturbine ausgestattet, die ebenfalls zur Netzstabilität beitragen wird.
Im Rahmen der Kooperation mit der KMW möchte die EVO Unternehmen und Versorgern ebenfalls Zugang zum Regelleistungsmarkt ermöglichen. Laut Unternehmensangaben wird diese Art von Dienstleistungen eine zunehmend wichtigere Rolle im Energiemarkt und damit auch für die EVO spielen. „Mit der KMW haben wir dafür einen passenden und kompetenten Partner im Rhein-Main-Gebiet gefunden, um kleineren Versorgern und Industrieunternehmen mit flexiblen und steuerbaren Energieerzeugungs-Anlagen am Regelleistungsmarkt teilhaben zu lassen“, sagt Christian Kirste, Abteilungsleiter für das Liefer- und Portfoliomanagement der EVO.
Seinen Angaben zufolge verfügt die EVO neben der Vermarktung von Regelleistung und als Direktvermarkter von erneuerbaren Energien auch für den Handel am Intraday-Markt über das notwendige Know-how und die entsprechende Erfahrung. Die EVO betreibt unter anderen 39 Windkraftanlagen mit einer Leistung von mehr als 100 MW. Zudem nimmt der Regionalversorger seit 2013 am Sekundär- und Minutenreservemarkt teil. Die KMW verfügt unter anderem über ein Gas- und Dampfkraftwerk (400 MW).