Weitere Förderungen
Staatlicher Umweltbonus 2023
Privatpersonen können bei Erwerb eines Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge vom staatlichen Umweltbonus profitieren: Bis zu 4.500 Euro Zuschuss sind hier möglich. Zusätzlich gewähren Hersteller bei Neufahrzeugen einen Bonus von bis zu 2.250 Euro. Damit liegt der maximale Förderungsbetrag bei 6.750 Euro! Dies gilt für Neufahrzeuge mit einem Anschaffungspreis 40.000 Euro. Liegt der Neupreis zwischen 40.000 Euro und 65.000 Euro, beträgt die gesamte mögliche, maximale Förderung 4.500 Euro.
Plug-in-Hybridfahrzeuge werden seit dem 1. Januar 2023 nicht mehr durch den Umweltbonus gefördert.
Aktuelle Informationen zu den Voraussetzungen und Fördersätzen erhalten Sie auf der Internetseite der BAFA:
Förderfähige Fahrzeuge
Welche Fahrzeuge sind qualifiziert für den Umweltbonus? Wie werden die Fördermittel beantragt und ausgezahlt? Bei der BAFA finden Sie Antworten:
Umweltbonus vom Hersteller
Zahlreiche Automarken bieten unabhängig von staatlichen Förderungen beim Neukauf eines E-Fahrzeugs einen Umweltbonus von mehreren Tausend Euro an. Die Prämie wird beim Kauf verrechnet und Ihnen sofort als Preisnachlass gutgeschrieben.
Kommunale Förderungen
Jede Kommune bietet individuelle Förderungen für Ladelösungen an. Informieren Sie sich bei Ihrer Kommunen über das aktuelle Förderprogramm. Oder nutzen Sie ganz einfach unseren Online-Check.
Steuerfreiheit für E-Fahrzeuge
Grundsätzlich gilt: Elektrofahrzeuge sind bis 31.12.2030 von der KFZ-Steuer befreit.
Sie fahren ein vollelektrisches Auto, das vor dem 31.12.2020 erstmals zugelassen wurde? Dann bezahlen Sie für volle 10 Jahre keine KFZ-Steuer. Ein erheblicher Vorteil gegenüber Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Wechselt ein Elektroauto die Halterin oder den Halter, wird die Steuerbefreiung bis zum Ablauf der 10 Jahre weitergegeben.
Keine Kfz-Steuerbefreiung für Plug-in-Hybride: Die Steuer wird hier – wie bei Verbrennern – aus Hubraum und CO₂-Ausstoß berechnet. Allerdings sind die Steuern für Plug-in-Hybridfahrzeuge meist deutlich günstiger, da die CO₂-Emissionen geringer sind.