Weitere Förderungen
Staatlicher Umweltbonus
Im Februar 2020 hat die Bundesregierung eine Erhöhung der bisherigen Fördersätze für die Anschaffungskosten von Neuwagen und jungen Gebrauchtfahrzeugen beschlossen: Plug-in-Hybridfahrzeuge werden mit bis zu 4.500 Euro bezuschusst, für E-Fahrzeuge gibt's sogar bis zu 6.000 Euro vom Staat. Falls Ihr Fahrzeug mit einem akustischen Warnsystem (AVAS) ausgerüstet ist, bekommen Sie zusätzlich noch einmal 100 Euro erstattet. Wichtig: Die Fördermittel können erst nach dem Kauf beantragt und ausgezahlt werden.
Förderfähige Fahrzeuge
Welche Fahrzeuge sind qualifiziert für den Umweltbonus? Wie werden die Fördermittel beantragt und ausgezahlt? Bei der BAFA finden Sie Antworten:
Umweltbonus vom Hersteller
Zahlreiche Automarken bieten unabhängig von staatlichen Förderungen beim Neukauf eines E-Fahrzeugs einen Umweltbonus von mehreren Tausend Euro an. Die Prämie wird beim Kauf verrechnet und Ihnen sofort als Preisnachlass gutgeschrieben.
Kommunale Förderungen
Jede Kommune bietet individuelle Förderungen für Ladelösungen an. Informieren Sie sich bei Ihrer Kommunen über das aktuelle Förderprogramm.
Förderung privater Ladeinfrastruktur
Seit Anfang Oktober hat der Bund ein neues Förderprogramm für private Ladeinfrastruktur aufgelegt. Halter von Elektroautos bekommen künftig einen Zuschuss vom Staat, wenn sie an ihrem Wohngebäude einen privaten Ladeanschluss einbauen. Der Bund beteiligt sich mit 900 Euro. Gefördert werden neue, nicht-öffentlich zugängliche Ladestationen inklusive elektrischem Anschluss.
Voraussetzung für die Förderung ist, dass der Strom zu 100 % aus erneuerbaren Energien (Ökostrom) kommt und der Einbau teurer als 900 Euro ist.
Steuerfreiheit für E-Fahrzeuge
Sie fahren ein vollelektrisches Auto, das vor dem 31.12.2020 erstmals zugelassen wurde? Dann bezahlen Sie für volle 10 Jahre keine KFZ-Steuer. Ein erheblicher Vorteil gegenüber Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.