09.11.2017
EVO nimmt öffentliche Elektro-Tankstelle in Betrieb
Drei Ladestationen am Firmensitz an der Andréstraße / Betankung ist vorerst unentgeltlich und mit Ökostrom
OFFENBACH, 09. November 2017. Eine öffentliche Ladestation für Elektroautos hat die Energieversorgung Offenbach AG (EVO) am Dienstag dieser Woche in Betrieb genommen. Die drei E-Ladesäulen befinden sich in unmittelbarer Nähe zur EVO-Tankstelle am Firmensitz des Versorgers an der Andréstraße. „In Offenbach gibt es derzeit rund 80 Elektrofahrzeuge – das müssen noch viel mehr werden, um die Umwelt zu entlasten. Mit der neuen Elektroladestation der EVO wächst unser Netz an Ladestationen und wird attraktiver. Die Stadtverwaltung setzt ebenso wie die städtischen Gesellschaften schon länger Elektrofahrzeuge ein – und unsere Entsorgungsbetriebe nutzen ein Müllhybrid-Fahrzeug“, sagte Offenbachs Oberbürgermeister Horst Schneider bei der offiziellen Inbetriebnahme der E-Ladestation.
Nach Angaben des EVO-Vorstandsvorsitzenden Christoph Meier will sein Unternehmen auch den Umstieg auf E-Fahrzeuge fördern, indem die Halter ihre Autos erst einmal unentgeltlich an der EVO-Station aufladen können. Später müssten die Ladesäulen dann per Online-Zugang oder einer App zuerst freigeschaltet und anschließend die geladene Strommenge bezahlt werden. „Damit E-Mobilität auch Sinn ergibt, kommt bei uns ausschließlich EVO-Ökostrom zum Einsatz“, führte Meier weiter aus, der selbst ein elektrobetriebenes Dienstfahrzeug fährt.
Die EVO verfügt über sieben weitere Ladestationen auf ihrem Betriebsgelände, mit denen die eigenen E-Fahrzeuge geladen werden. Ihr E-Auto aufladen können auch Besucher des Ringcenters. Dort hatte die EVO eine Ladesäule errichtet. Im kommenden Jahr sollen noch bis zu fünf weitere öffentliche Ladestationen in Offenbach entstehen – und zwar jeweils auf EVO-Firmengrundstücken im Stadtgebiet. Darüber hinaus betreibt die EVO über ihre Tochtergesellschaft, Energienetze Offenbach GmbH (ENO), zwei E-Ladestationen in Mainhausen; drei weitere sind dort ebenso geplant wie eine Station in Seligenstadt. Seit 2011 befindet sich zudem ein Solar-Carport auf dem Parkplatz. Damit zeigt die EVO auch, wie eine versiegelte Fläche sinnvoll zur Erzeugung und Nutzung regenerativer Energien verwendet werden kann.
