19.06.2015
Fernwärme für die Offenbacher Hafeninsel
EVO liefert von Sommer an umweltfreundliche Wärme / Bauliche Herausforderung: Leitung verläuft durch die neue Straßenbrücke
OFFENBACH, 19. Juni 2015. Mit einer besonderen baulichen Leistung hat die Energieversorgung Offenbach AG (EVO) dieser Tage die Hafeninsel an ihr Fernwärmenetz angeschlossen. Auf einer Länge von jeweils 125 Metern sind zwei Fernwärmeleitungen in dafür vorgesehenen Röhren durch die neue Straßenbrücke gezogen worden. „Das war eine nicht alltägliche Herausforderung: Wir mussten die Leitungen Millimeter genau einpassen“, urteilte EVO-Vorstandsvorsitzende Heike Heim. Ihren Worten zufolge sind die Leitungen sicher mit Hilfe einer Seilwinde von der Firma Leonhard Weiss aus Sinsheim durch die Brückenrohre gezogen worden. Zuvor sind mehrere Leitungen zu jeweils einem Stück zusammengeschweißt und isoliert worden.
Nach Angaben des EVO-Technikvorstands Günther Weiß liefert die EVO künftig bis zu zehn Millionen Kilowattstunden Fernwärme für das neue Stadtquartier auf dem ehemaligen Industriehafen. Neben mehreren hundert Wohnungen sollen Büros, eine Schule, ein Kindergarten sowie Lager- und Verkaufsflächen mit EVO-Wärme versorgt werden. „Die Fernwärme stammt dabei zu großen Teilen aus unserem Biomasse-Heizkraftwerk an der Kettelerstraße und unserem EVO-Heizkraftwerk an der Andréstraße“, sagte Weiß. Insgesamt sollen dafür bis September dieses Jahres mehr als 2.600 Meter Leitungen verlegt und bis zum Bauende des Hafengebietes sollen 33 Übergabestationen errichtet und 33 Hausanschlüsse gesetzt werden. Die Investitionskosten betragen rund 3,2 Millionen Euro.
Die Fernwärme wird für die Region umweltschonend im Biomasse-Heizkraftwerk, dem Müllheizkraftwerk und dem Heizkraftwerk der EVO erzeugt. Dank der dort eingesetzten Kraft-Wärme-Kopplung ist die EVO-Fernwärme besonders energieeffizient, wodurch sich auch die CO2-Emissionen im Vergleich zu anderen Heizungsanlagen erheblich senken lassen. In Offenbach, in Heusenstamm und dem Neu-Isenburger Stadtteil Gravenbruch beliefert der Energieversorger mehr als 2.000 Kunden aus Industrie, Verwaltung und der Wohnungswirtschaft sowie privat genutzte Einfamilienhäuser mit Fernwärme. Für Dietzenbach übernimmt eine gemeinsame Gesellschaft mit den Stadtwerken Dietzenbach die Fernwärmeversorgung.
Nach Angaben der EVO ist der Versorger derzeit der günstigste Anbieter für Fernwärme im Rhein-Main-Gebiet. Zudem fördert die EVO in Offenbach den Umstieg auf einen Fernwärmeanschluss mit bis zu 3.000 Euro.
