16.05.2018
Mit Hand und Herz für starke Projekte der Region
Zehn Sieger beim EVO-Sponsoring-Wettbewerb 2018 gekürt / 20.000 Euro für Kultur, Sport, Soziales und Ökologie
OFFENBACH, 16. Mai 2018. 51 Vereine und Institutionen hatten sich mit verschiedenen sportlich-sozialen, kulturellen und ökologischen Projekten beim diesjährigen Sponsoring-Wettbewerb der Energieversorgung Offenbach AG (EVO) beworben. Überzeugt haben die EVO in diesem Jahr zehn Vereinsprojekte, unter denen das Preisgeld von 20.000 Euro aufgeteilt worden ist. „Mit unserem Wettbewerb wollen wir die Vereine und Initiativen gezielt unterstützen, die verantwortungsvolles Handeln fördern und unsere Region mit ihrem Engagement bereichern“, sagte EVO-Vorstandsvorsitzender Christoph Meier bei der gestrigen Preisverleihung.
Seinen Worten zufolge mussten die Bewerber unter anderem deutlich machen, wofür sie die Unterstützung benötigen und wer davon profitiert. Über die finanzielle Förderung können sich in diesem Jahr freuen: der 1. Judo Club Samurai Offenbach, die Lions Sport- und Jugendförderung Dietzenbach, der Wassersportverein 1923 Offenbach, das Offenbacher Klingspormuseum, der Gesangsverein Harmonie 1889 Zellhausen, die Sternfreunde Kreis Offenbach aus Heusenstamm, das Theresien Kinder- und Jugendhilfezentrum und St. Josephshaus (Seligenstadt) in Zusammenarbeit mit dem Musikzentrum St. Gabriel (Hainburg), der Rodgauer Verein „Gemeinsam mit Behinderten“, die Flüchtlingshilfe Obersthausen und der Montessori-Verein Dietzenbach.
Der 1. Judo Club Samurai Offenbach erhält von der EVO eine Förderung, mit der ein Programm für Nachwuchsathleten aufgelegt werden soll, mit dem die jungen Offenbacher Judoka auf das sportliche Niveau der ersten Judo-Bundesliga gebracht werden sollen. Die Dietzenbacher Lions Sport- und Jugendförderung veranstaltet jährlich einen Stadtlauf in der Kreisstadt – in diesem Jahr auch mit Unterstützung der EVO. Mit dem Veranstaltungserlös sollen Jugendliche und Schüler aus Dietzenbach gefördert werden.
Schwimmunterricht für Kinder bietet der Wassersportverein 1923 Offenbach an. Mit dem EVO-Fördergeld soll der Anteil der Nichtschwimmer unter den Kindern verringert werden. Zugleich soll mit dem Schwimmunterricht auch die Gesundheit gefördert werden.
Den Ausstellungskatalog „Quantensprung. Naturwissenschaftliches im Künstlerbuch“ des Klingspor Museums Offenbach fördert die EVO ebenso wie den Zellhäuser Gesangsverein 1889. Mit dem Projektchor „Reine Männersache Zellhausen“ nimmt der Verein an einem Internationalen Chorwettbewerb in Wales teil.
Um Schüler für Naturwissenschaften und im Besonderen für Astronomie zu begeistern, haben die Heusenstammer Sternfreunde Kreis Offenbach das Projekt „Entdecke die Welt der Sterne!“ aufgelegt, das von der EVO unterstützt wird. Die Förderung des interkulturellen und interreligiösen Dialogs treibt das Thersien Kinder- und Jugendhilfezentrum und St. Josephshaus aus Seligenstadt zusammen mit dem Musikzentrum St. Gabriel aus Hainburg voran. Gemeinsam soll das Musiktheaterstück „Abraham“ in diesem Jahr aufgeführt werden.
Seit 2015 existiert die Rodgauer Kulturakademie für Jugendliche im Alter von zwölf bis 15 Jahren des Vereins „Gemeinsam mit Behinderten“. Sie soll mit dem EVO-Fördergeld ausgebaut werden. Dank der Förderung will die Obertshausener Flüchtlingshilfe Frauen einen Deutschkurs mit Kinderbetreuung ermöglichen. Den geflüchteten Frauen soll darüber hinaus in einem Kurs das Radfahren beigebracht werden.
Den Bau von Nistkästen und die Installation von Kameras zur Tierbeobachtung in der Natur: Der Montessori-Verein Dietzenbach setzt in seinem Förderprojekt auf „Hautnah erlebbare Naturschutzdidaktik“ für Kinder und Jugendliche.