„Mit Hand & Herz für Dein Projekt!“
Sponsoring für Vereine

Wir stellen die Gewinner des Wettbewerbs vor
Unsere Jury hat zehn Sieger gekürt, unter denen das Preisgeld von 20.000 Euro aufgeteilt wird.
Zusätzlich haben wir dieses Jahr einen Publikumspreis in Höhe von 5.000 Euro vergeben. Vielen Dank an alle Teilnehmer, die im Voting abgestimmt haben. Wir gratulieren den ersten drei Vereinen zu diesem Preis.
Jügesheimer Sport-und Kulturverein 1888 Rodgau e.V.
1. Platz des Publikumspreises

Die Jugendgruppe der JSK-Abteilung „Theater-Kleinkunst-Kabarett“ (TKK) plant, ein Biotop im Maingau-Energie-Stadion zu errichten. Damit soll das Stadion nicht nur für den Sport, sondern auch für die Kultur und im Besonderen für den Naturschutz genutzt werden.
FC Dietzenbach 1971 e.V.
2. Platz des Publikumspreises

Den Mädchenfußball in der Region weiter voranbringen – das ist ein Ziel des FC Dietzenbach 1971 für das neue Jahr. Dafür will der Verein ein mehrtägiges Mädchenfußball-Camp in den kommenden Osterferien für bis 60 Nachwuchsfußballerinnen aller Altersstufen auf die Beine stellen. Mitmachen können auch Mädchen, die noch keine fußballerische Erfahrung haben. Die Teilnahme am Camp soll kostenfrei für alle sein.
SV Zellhausen 1913 e.V.
3. Platz des Publikumspreises

Leben retten, wenn es zum Notfall kommt. Darauf will der SV Zellhausen in Zukunft besser vorbereitet sein und hat das Projekt „Lebensenergie spenden und erhalten" gestartet. Dabei soll ein Defibrillator angeschafft werden, mit dem lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen behoben werden können. Auf dem Sportgelände des SV Zellhausen finden jedes Jahr zahlreiche Veranstaltungen statt.
Offenbacher Sportstiftung

Dem Nachwuchs eine Chance geben – das hat sich die Offenbacher Sportstiftung auf ihre Fahnen geschrieben. Mit monatlichen Zuschüssen unterstützt sie daher jugendliche Sportlerinnen und Sportler, die große Leistungen bei Meisterschaften zeigen. Dazu zählen unter anderem erste bis dritte Plätze bei Hessischen und Deutschen Meisterschaften.
Kolpingsfamilie Seligenstadt

Ein großes Herz für Kinder hat die Kolpingsfamilie aus Seligenstadt: Sie will in diesem Jahr ihren Kinderspielplatz erweitern. Dazu soll ein Trampolin gekauft werden, auf dem es sich herrlich springen lässt. Die Kolpingsfamilie ist ein soziales Netzwerk, das sich nach eigenen Angaben als Weg-, Glaubens-, Bildungs- und Aktionsgemeinschaft versteht.
Wilhelm-Busch-Schule (Förderverein)

Eine gute und ausgewogene Ernährung ist ein wichtiger Baustein für ein gesundes Leben. Damit kann man nicht früh genug anfangen. Daher plant die Wilhelm-Busch-Schule aus Rodgau im Rahmen ihrer diesjährigen „Gesundheitsfördernden Schule“ eine Projektwoche rund um das Thema „Ernährung“, zu der externe Fachleute als Referenten eingeladen werden.
Kickers-Fan-Museum gGmbH

Das Kickers-Fan-Museum will einen großen Schritt ins digitale Zeitalter machen und ein digitales Archiv aufbauen. Somit soll die große OFC-Geschichte für die Nachwelt gesichert werden.
Projekt Musik im Offenbacher Stadtverordneten-Sitzungssaal

Noch ist er nur wenigen bekannt: der Konzertflügel der Stadt Offenbach. Doch das soll sich in diesem Jahr ändern. Unter dem Projektnamen „Musik beFLÜGELT“ soll dazu ein Konzert rund um den klangstarken Flügel im Sitzungssaal der Offenbacher Stadtverordneten organisiert werden. Am Flügel wird die Offenbacher Pianistin Lydia Maria Bader sitzen, deren Spiel mit den elektronischen Klängen eines Synthesizers kombiniert werden.
KUNST.ORT.RUMPENHEIM e.V.

Der Verein „KUNST.ORT.RUMPENHEIM“ plant eine Installation im Rahmen des 20-jährigen Bestehens der Rumpenheimer Kunsttage 2022. Die Installation soll im Innenhof des Rumpenheimer Schlosses zu sehen sein.
TSV Heusenstamm - Turnabteilung

Cheerleading ist ein Teamsport, der vom Vertrauen ineinander und miteinander lebt. Jeder im Team hat seine Aufgabe und ist für das Gelingen der Darbietung im Wettkampf wichtig. Daher wird neben der sportlichen Weiterentwicklung großer Wert auf das soziale Miteinander gelegt. Auf Grund der langen Trainingspause in der Corona-Pandemie, in der nur einzeln online trainiert werden konnte, muss ein neuer Teamzusammenhalt gefördert werden. Dieser soll durch eine Trainingswoche für die Leistungsteams des TSV Heusenstamm in diesem Jahr wieder aufgebaut und gestärkt werden.