Sponsoring-Wettbewerb

„Mit Hand & Herz für Dein Projekt!“
60 Vereine und Institutionen aus Stadt und Kreis Offenbach haben sich mit verschiedenen sportlich-sozialen, kulturellen und ökologischen Projekten in den vergangenen Wochen beim Sponsoring-Wettbewerb „Mit Hand und Herz für Dein Projekt!“ der EVO und Offenbach Post beworben.
Wir stellen die Gewinner des Wettbewerbs vor
Unsere Jury hat zwölf Sieger gekürt, unter denen das Preisgeld von 27.000 Euro aufgeteilt wird.
Zusätzlich haben wir dieses Jahr einen Publikumspreis in Höhe von 5.000 Euro vergeben. Vielen Dank an alle Teilnehmer, die im Voting abgestimmt haben. Wir gratulieren den ersten drei Vereinen zu diesem Preis.
FC Teutonia 07 e.V. Hausen
1. Platz des Publikumspreises
Der FC Teutonia 07 Hausen möchte seine Jugendarbeit ausbauen – im Besonderen soll die Arbeit mit den jüngsten Mitgliedern verstärkt werden. Dazu soll eine sogenannte Bewegungsbaustelle angeschafft werden, die aus einfachen Bauteilen wie Kisten, Brettern, Balken, Rundhölzern, Rohren, Leitern und Reifen besteht. Diese Teile können ganz ohne Anleitung von den Kindern gemeinsam ausprobiert und zusammengesetzt werden. Auf diese Weise können spielerisch die sozialen Fähigkeiten und das Gemeinschaftsgefühl gestärkt werden. Und ganz nebenbei lernen die Kinder ihre eigenen Fähigkeiten kennen und zugleich wird ihre Entdeckerfreude beim Bauen geweckt.
Montessori-Verein Dietzenbach e.V.
2. Platz des Publikumspreises
Im kommenden Jahr soll ein Bewässerungssystem für die Hochbeete auf dem Außengelände der Montessori-Schule gebaut werden. Dafür haben die Schüler der Mittelstufe ein Konzept erstellt. Gebaut werden soll ein Windrad, über das das Regenwasser in höher gelegene Behälter geleitet werden kann. Zudem soll der Regen in einer Zisterne aufgefangen werden.
Förderkreis Lichtblick
3. Platz des Publikumspreises
Das Seligenstädter Hotel „Elysee“ ist ein Inklusionsbetrieb und bietet als Teil des „Förderkreises Lichtblick“ Menschen mit Behinderung Arbeitsplätze auf dem ersten Arbeitsmarkt. Das 2011 übernommene Hotel befindet sich seit mehr als einem Jahr in einer großen Umbau- und Erweiterungsphase, in der unter anderem die Zimmer energieeffizient neugestaltet worden sind. Der nachhaltige Weg soll im kommenden Jahr weiterbeschritten werden – und zwar mit einer Ladestation für E-Autos auf dem Hotelgelände.
Heimat- und Geschichtsverein Dietzenbach e.V.
Der Heimat- und Geschichtsverein Dietzenbach modernisiert derzeit das Museum für Heimatkunde und Geschichte der Kreisstadt. Neben dem Umbau der ehemaligen Schmiede und der Installation von energieeffizienten LED-Leuchten sollen neue Texttafeln erstellt und eine Multimediastation errichtet werden. Die Wiedereröffnung ist für 2021 geplant.
Sport- und Kulturgemeinschaft Rumpenheim e.V
Im Projekt „Young Coaches“ fördert die Fußballabteilung der SKG Rumpenheim junge Spieler im Alter von 14 bis 18 Jahren, Assistenztätigkeiten beim Jugendtraining zu übernehmen. Derzeit nehmen sechs Jugendliche an dem Projekt teil. Diese Arbeit soll konsequent fortgesetzt werden, um den Nachwuchs dauerhaft für die Übernahme ehrenamtlicher Tätigkeiten – sowohl im Trainingsbereich als auch als Schiedsrichter – im Verein zu gewinnen.
Circus Barus
Seit vielen Jahren gastiert der „Circus Barus“ in Offenbach und in Hanau. Seit dem ersten Lockdown im Frühjahr dieses Jahres ist der beliebte Familienzirkus nach wie vor in der Stadt. Bedingt durch den erneuten Teil-Lockdown sind ihm erneut Einnahmen vollständig weggefallen.
NABU Rödermark
Heuwiesen gehören zu den artenreichsten Ökosystemen Mitteleuropas. Farbenprächtige Käfer, Zikaden, Heuschrecken, Schmetterlinge, Ameisen und Bienen tummeln sich in diesen blütenreichen Wiesen. Einst durch die traditionelle Landwirtschaft entstanden, verschwinden sie inzwischen wieder durch die landwirtschaftliche Intensivierung. Der NABU Rödermark plant daher, diesen wertvollen Biotoptyp wieder in die Landschaft zu etablieren, um ihn so vor dem Aussterben zu bewahren. Sein Ziel lautet: Auf 30.000 Quadratmetern eine speziell für den sandigen Boden dieser Region zusammengestellte Blühmischung auszubringen.
Sportvereinigung Weiskirchen 1893 e.V.
Bereits im Jahr 2019 hat die Trampolin-Abteilung der Sportvereinigung Weiskirchen mit der Veranstaltung „Jump, Run and Fly“ viele Kinder und Jugendliche aus der Region begeistert. In diesem Jahr musste die Veranstaltung Corona-bedingt ausfallen. Doch sie soll im kommenden Jahr nachgeholt werden. Mit den Einnahmen aus diesem Event soll ein neues Trampolin mitfinanziert werden.
Sportvereinigung 1879 e.V. Hainstadt
Im kommenden Jahr will der Verein seinen maroden Tennenplatz in einen Kunstrasen umwandeln. Insbesondere der Nachwuchs mit über 300 Kindern und Jugendlichen kann seit Jahren keinem geregelten Trainings- und Spielbetrieb nachgehen. Das soll sich mit dem neuen Kunstrasenplatz ändern und die Jugendarbeit soll somit ausgebaut werden.
SG Hainhausen
Die SG Hainhausen legt neben der sportlichen Weiterentwicklung großen Wert auf das soziale Miteinander, das in diesem „Corona-Jahr“ zu kurz gekommen ist. Das soll nachgeholt werden – und zwar wie schon in den Jahren zuvor mit einer zweitägigen Jugendfahrt, an der bis zu 160 Nachwuchshandballerinnen und -handballer sowie ein Betreuerteam teilnehmen. Bei gemeinsamen Spielen, Handballturnieren oder einfach nur beim Toben, soll die gemeinsame Zeit und das Miteinander gestärkt werden.
Box Club Nordend Offenbach e.V.
Ein Qualifizierungsprojekt für jugendliche Schulabbrecher im Alter von 12 bis 16 Jahren hat der Box-Club Offenbach in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt auf die Beine gestellt. Kernaufgabe ist dabei die Wiedereingliederung in das Schulsystem, Stärkung der Sozialkompetenzen sowie Weiterentwicklung der Persönlichkeit. Dies geschieht alles durch eine halbtägige Betreuung des Personals des Box-Clubs, von Sozialarbeitern, angehender Lehrer und ausgebildeter Boxtrainer. Darüber hinaus betreibt der Box-Club eine Leistungssportgruppe für Mädchen, die neben dem Boxtraining auch eine schulische Unterstützung beinhaltet.
TSV Heusenstamm
Die TSV Heusenstamm hat den Status „TurnTalentschule“ und jedes Jahr schaffen es Turnerinnen des TSV in den Landeskader. Durch die Pandemie sind viele Einnahmenquellen des Vereins wie der Hallenflohmarkt und das Turncamp weggefallen, zugleich mussten neue Wege im Training beschritten werden. Um weiterhin allen Turnerinnen das umfangreiche Training im Leistungssport ermöglichen zu können, hat der Verein in Technik für das Onlinetraining investiert, zudem sind die Trainer- und Hallenkosten durch die Aufteilung in kleinere Trainingsgruppen gestiegen.
Erfahren Sie mehr über unser Engagement für die Region.