

Strom tanken in Offenbach
Als Energieversorger liefern wir Ihnen nicht nur Strom nach Hause. Wir sorgen auch dafür, dass Sie unterwegs den Akku in Ihrem E-Auto aufladen können.
Perfekt vernetzt in Offenbach
Derzeit gibt es rund 20.000 öffentliche Ladepunkte in ganz Deutschland (Quelle: Statista, Stand 08/2020). Auch in der Region Rhein-Main gibt es verschiedene Anbieter. Sie haben die freie Auswahl, bei welchem Anbieter Sie Strom tanken.
Einfach als Kunde registrieren, einloggen und Ladevorgang starten.
Kostenloser Ladestrom für Sie
Wo gibt's das denn: kostenlos den Akku aufladen? Bei uns dürfen Sie das. An allen EVO SmartMobil Ladesäulen können Sie aktuell noch gratis Strom tanken. EVO SmartMobil Ladesäulen finden Sie an folgenden Standorten:
- 63067 Offenbach, Frankfurter Straße 90 – 2x11 kW
- 63533 Mainhausen, Brüder Grimm Straße 33 – 1x22 kW
- 63533 Mainhausen, Rheinstraße 3 – 1x22 kW
Und so einfach geht's:
- Wählen Sie auf wallb-e.cloud die gewünschte EVO SmartMobil Ladesäule aus.
- Falls Sie Neukunde sind, registrieren Sie sich und legen ein Benutzerprofil an. Als registrierter Kunde können Sie sich direkt mit Benutzername und Passwort einloggen.
- Ladekabel anschließen und Ladevorgang starten
Wo Sie wollen: an öffentlichen Ladestationen in Parkhäusern, an Tankstellen, auf vielen Supermarkparkplätzen und natürlich an privaten Ladepunkten.
Im Notfall ja. Das birgt aber Gefahren, denn eine Haushaltssteckdose ist nicht auf diese starke Belastung für die lange Zeit ausgelegt. Es kann leicht zu Überhitzung und Defekten kommen. Deshalb sollten Sie ein E-Auto grundsätzlich nur an geeigneten Ladepunkten für E-Fahrzeuge aufladen. Diese Ladepunkte sind mit einer Steuer-Elektronik ausgestattet, die den Ladevorgang überwacht und im Falle einer Störung sofort abschaltet.
Reine E-Fahrzeuge schaffen je nach Akku-Kapazität zwischen 100 und bis zu 480 Kilometer mit einer Batterieladung. Die Reichweite hängt von individuellen Faktoren ab, zum Beispiel Fahrstil, Wetter, Verkehrslage oder Anzahl der aktiven Stromverbraucher. Ein Plug-in-Hybrid ist mit zwei Motoren ausgerüstet: einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor. So kann das Fahrzeug entweder rein elektrisch gefahren werden, nur mit Verbrenner oder im Kombi-Betrieb mit beiden Motoren. Für Kurzstrecken genügt oft die rein elektrische Reichweite, die aktuell zwischen 40 und 60 Kilometer beträgt.